Das Hängen

Das Hängen
German (“The Hanging” or “to hang”) An important and very versatile long-sword movement referring to positions or actions where the point “hangs” downward from above, covering the body. The Hängen is not a guard (but in a sense, results in one), but an action, or more precisely a series of techniques delivered from the Ochs or Finestra position, usually as a Winden. Sigmund Ringeck described a classic hanging action. Ringeck describes two hanging techniques used when the blades are pressed or crossed, and the point can thrust from under or over. It may be delivered from the Pflug by raising the hilt and closing as the opponent strikes. He also instructs to learn all cuts, thrusts, and slices while in the hanging. Meyer also calls the Hengen a technique. Also called: Hanging Point, Hangetort, Hengetort, hengeten Ort.

Medieval glossary. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}}    Freudvoll{{ppd}}    Und leidvoll,{{ppd}}    Gedankenvoll sein;{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Maul hängen lassen —   Wer das Maul hängen lässt, ist enttäuscht oder beleidigt: Es gibt gar keinen Grund, das Maul hängen zu lassen. Die Wendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Hängen — Hängen, eine der am häufigsten vorkommenden Arten eines gewaltsamen Todes, welche namentlich von Selbstmördern, aber auch als vom Staate zur Vollziehung der Todesstrafe (s.d.) angewendet wird. In letzterem Falle wird das H. an einem Galgen (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Lämmchen und Fischchen — ist ein Märchen (ATU 450). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 141 (KHM 141). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache 3 Herkunft 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”